„In Waves“ von Jamie xx: In der Welt große Wellen schlagen

2024 ist definitiv das Jahr des Dance-Albums, dessen kulturelle Landkarte von Charli xcx‘ alles beherrschendem Album „Brat“, Fred agains Mammut-Sets in Reading und Leeds und der massenhaften Anbetung von Chappell Roans Queer-Karnival-Pop dominiert wird. Auch Szenegrößen Four Tet, A.G. Cook und Floating Points haben einige ihrer besten Werke veröffentlicht. Es macht Sinn: Fast genau drei Jahre nach der Wiedereröffnung der Clubs, nach dem Ende der Pandemie hatten Dance-Künstler Zeit, sich neu zu formieren, zu reflektieren und sich erneut in die einzigartige menschliche Erfahrung zu verlieben, die es bedeutet, sich in einem gemeinsamen Raum zu Beats zu bewegen. Und vielleicht wurde kein Dance-Album mit größerer Spannung erwartet als Jamie xx‘ „In Waves“, der Nachfolger seines gefeierten Solodebüts „In Colour“ aus dem Jahr 2015. 

Als Künstler verkörpert Jamie xx eine Vielzahl von Widersprüchen. Berühmt seit seinen Teenagerjahren als ein Drittel (und einziger Produzent) der von der Kritik gelobten Indie-Band the xx, schien sich Jamie Smith immer zutiefst unwohl zu fühlen mit der Aufmerksamkeit und den Erwartungen, die der Erfolg mit sich brachte. Als introvertiertestes Mitglied der am meisten nach innen gerichteten Musikgruppe unserer Zeit, enttäuschte er die Erwartungen, als er nach zwei the xx Alben das clubtaugliche Soloprojekt „In Colour“ veröffentlichte, dessen Titel eine Anspielung auf die charakteristische, monochrome Ästhetik von the xx ist. Es war in jeder Hinsicht das Gegenteil seiner Arbeit mit der Band, die ihn bekannt gemacht hat. Als Jamie xx machte er sich im Stillen daran, die Schnittstelle zwischen Dance, Indie und Pop neu zu definieren, und erwarb sich einen Ruf als einer der gefragtesten Acts und Produzenten der Branche. In Interviews war er bekanntlich zurückhaltend, und wie viele Dance-Künstler fand er hinter den Decks eine Möglichkeit, sich im Rampenlicht wohl zu fühlen. Dann widersetzte er sich erneut den Erwartungen der Branche, indem er alle warten ließ und dann noch länger – 9 Jahre, um genau zu sein – auf ein zweites Album. In der Zwischenzeit entwickelte Jamie xx die Gewohnheit, täglich zu surfen (was ihn zum Teil zum Titel dieses Albums inspirierte), bereiste die Welt und wurde erwachsen, wozu er in all den Jahren im Rampenlicht noch nicht Gelegenheit gehabt hatte. 

Als Künstler birgt es immer ein Risiko, so lange Pausen einzulegen. Kann man die immer kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne seines Publikums so halten? Wird die Kunst am Ende den hohen Erwartungen gerecht, die sich in den Jahren der Abwesenheit aufgebaut haben? Glücklicherweise ist „In Waves“ jede Minute des Wartens wert. Wie Jamie xx selbst, beruht das Album auf Widersprüchen. Es ist ein Album voller straffer, makellos produzierter Grooves, das gleichzeitig vor spontanen Emotionen nur so strotzt. Ein Album, auf dem Jamie xx‘ eigene Stimme völlig abwesend und doch auf seltsame Weise allgegenwärtig ist. Ein Album, das so unterschiedliche Samples enthält wie ein Online-Yoga-Video, den Monolog eines Choreografen und ein Kindergedicht über Tanz aus den 70er Jahren. Es ist eine brillante Meditation darüber, was Tanz für die Menschheit bedeutet, die sowohl auf einer vollen Tanzfläche als auch in einem ruhigen Schlafzimmer perfekt funktioniert.

Auch „In Waves“ ist untrennbar mit der Pandemie verwoben. Es begann in jenen zaghaften Tagen des gesellschaftlichen Wiedererwachens, als Smith an der Themse spazieren ging und sich auf einem der vielen Raves wiederfand, die an ihren Ufern stattfanden. Er erinnert sich, dass er manchmal jemanden mit einem Boot bezahlen musste, ihn auf die andere Seite des Flusses zu einer anderen Party zu bringen. Gestärkt schrieb er Musik für die Tanzfläche, in Erwartung einer Zeit, in der sich eine wogende Menge wieder gemeinsam bewegen konnte. Der erste dieser Tracks – „Daffodil“ – ist ein langsamer, knisternder, schwüler Groove, in dem es darum geht, die kleinen Momente der Schönheit und Verbundenheit zu schätzen: eine Narzisse im Haar von jemandem, das Gefühl, sich zu verlieren: “lost in the beat, lost in the wave”.

„In Waves“ entwickelt sich als Gesamtwerk aus diesem Moment heraus, eine Feier des Tanzes und der Verbindungen, die man auf der Tanzfläche knüpft. Jamie xx hat das Auflegen mit dem Reiten von Wellen verglichen: Er mag es, die Menge „in einen Modus zu versetzen und dann wieder zu verlassen“. Dementsprechend spielt sich auch das Album ab, dessen laute, euphorische Wellen von Momenten der Stille unterbrochen werden, die dem Hörer die Möglichkeit geben, Luft zu holen. 

Inmitten der krachenden Wellen befindet sich das von Breakbeats inspirierte, abgehackte „Treat Each Other Right“. Die erste Single „Baddy on the Floor“, eine Zusammenarbeit mit Honey Dijon, verbindet Jazz-Piano und Soul zu einer unwiderstehlichen Kombination aus Alt und Neu. „Life“, dem die Synthpop-Legende Robyn ihren Gesang leiht, ist ein pulsierender, fröhlicher Lobgesang auf das Clubbing, dessen Text aus den albernen, lustigen Kommentaren besteht, die sie und ihre Freunde in einer Nacht austauschen würden: “You’re giving me first kiss. You’re giving me walk of shame. You’re giving me strong torso”. Dann gibt es noch „All You Children“, eine Zusammenarbeit mit der bahnbrechenden Millennial-Dance-Band und Smiths Kindheitshelden The Avalanches, die eine wummernde, süchtig machende Basslinie, Samples von Kinderstimmen und eine Lesung der amerikanischen Dichterin und Aktivistin Nikki Giovanni mit brillanter Wirkung kombiniert. 

Zu den ruhigeren „Wellen“ gehören „The Feeling I Get From You“ mit Smiths eigenen repetitiven, melancholischen Pianodreiklängen und das aufsehenerregende, treibende, sechsminütige „Breather“, in dem er die Stimme eines Yoga Videos samplet, das er regelmäßig während des Lockdowns gemacht hat. Smiths Bandkollegen und beste Freunde Romy und Oliver Sim leihen dem wunderschönen, sehnsüchtigen „Waited All Night“ ihre charakteristischen, ineinander verschlungenen Vocals. Und dann ist da noch „Falling Together“, das tranceartige Opus des Albums, das auf einem Monolog der Choreografin und Tänzerin Oona Docherty basiert, mit der Smith während des Lockdowns an verschiedenen Projekten gearbeitet hat. Smith sagt, der Track habe ihn mehr bewegt als jeder andere Song auf dem Album. Er habe ihm geholfen, zu erkennen, dass das Album, das er etwa sieben Mal versucht hatte fertigzustellen und daran gescheitert war, kurz vor der Vollendung stand. Wenn man sich das Stück anhört, in dem Docherty intoniert „There’s a whole world in that dancer/A microcosm of everyone you love/Everyone you know/Every human being who ever was“, ist es nicht schwer zu verstehen, warum. 

Oliver Sim erzählte einmal in einem Interview, wie Jamie xx zu ihm sagte, als sie beide Teenager waren, er sei „mit der Tatsache im Reinen, dass ich in der Welt keine großen Wellen schlagen werde“. Ob absichtlich so benannt oder nicht, dieses Album ist eine riesige Welle, die nicht nur als großartiges Dance-Album in Erinnerung bleiben wird, sondern auch als eines der größten Alben, die diese Zeit dokumentieren. Man sagt, dass die beste Literatur einem das Gefühl gibt, bei der Hand genommen zu werden. Die beste Musik tut das auch. Wir konnten im Jahr 2020 nicht wissen, dass ein Album wie dieses kommen und uns alle zurück auf die Tanzfläche führen würde. Aber das macht es umso süßer, diese ausgestreckte Hand jetzt zu ergreifen. 

Der Beitrag wurde ursprünglich auf Englisch verfasst und ins Deutsche übersetzt. Das Original findet ihr hier.

www.jamiexx.com