Die dänische Band Kellermensch im Interview

KELLERMENSCHDüster, eindringlich, hoffnungslos, deprimierend und auf verstörende Art wunderschön sind die Worte, mit denen ich die Musik von Kellermensch beschreiben würde. Sie bewegt sich zwischen Metal und Rock mit einem gewissen intellektuellen Anspruch an ihre Songs und sich selber. Den Name ist Dostojewskij’s „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ entliehen und als Inspiration nennen Kellermensch neben Büchern und Musik auch Kunst wie z.B. die Expressionistengruppierung „die Brücke“ und Edvard Munchs „Der Schrei“.

Ihr Debütalbum ist schon vor einiger Zeit in Dänemark erschienen und jetzt endlich auch bei uns erhältlich – in leicht veränderter Form. Es ist eine Kombination aus der Dänischen Version des Albums und der EP „Narcissus“. Sebastian Wolff und Christian Sindermann teilen sich den Gesang, wobei Sindermann sich eher dem Metal-typischen Grölen hingibt und Wolff singt. Nebenbei spielt Wolff mitunter Gitarre und Sindermann Klavier. John V. Laurens spielt Kontrabass, ein Instrument, das viel zu selten auf Bühnen vertreten ist. Sein Bruder Jan V. Laurens spielt Gitarre. Am Schlagzeug findet man Anders Trans. Aber seit dem ersten Konzert war ich immer fasziniert von der Bühnenpräsenz von Bassist Claudio Wolff Suez – mit seinem Bass und seiner ganzen Art sich zu bewegen, wirkt er wie ein Gangster aus den 20/30iger Jahren.

Ich hatte das große Vergnügen Sebastian Wolff und Jan V. Laurens zum Interview zu treffen, das mitunter eher „Fan trifft Band“ glich. Seitdem ich sie das erste Mal im Juni 2010 live gesehen habe, ich hege eine tiefe Zuneigung zu Kellermensch und das Interview hat dieses Gefühl nur noch verstärkt. Wir haben über ihre Musik geredet, Liveshows, wie es ist bei Universal Music unter Vertrag zu sein und wieso man Sebastian immer einen Mikrofonständer bereit halten sollte. Viel Spaß beim Lesen.

Als ihr angefangen habt miteinander Musik zu machen, war euch schon bewusst, in welche Richtung ihr gehen wolltet?

Jan V. Laurens: Also, du [zeigt auf Sebastian] hast ein paar Songs geschrieben und dann gingen wir in diese Richtung.

Sebastian Wolff: Ja, ich denke, wir hatten einige abstrakte Ideen. Wir wussten, dass wir ein Album machen wollten, das kein Teil einer Welle oder einer Szene sein würde. Die Angst war, dass es in einem Laden so ein Schild geben könnte: „Wenn ihr diese Bands mögt, dann kauft jene Band“. Das wollten wir nicht. Wenn Leute diesen einen Song hören und der ist dann nicht erhältlich, dann kaufen sie einfach die andere Band. Wir wollten besonders sein und wir waren sogar bereit, die Musik ein bisschen hässlich und unstylisch werden zu lassen, nur um uns von den anderen Bands abzuheben.

Stört es euch jetzt, wenn gesagt wird, dass ihr euch wie eine Kombination aus dieser Band und jener Band anhört?

S: Nein, ich denke am Anfang wollten nicht, dass es von uns kommt, dass wir es sagen. Aber ich denke, wir haben akzeptiert, dass Leute das machen. Ein Dänischer Musik Komponist hat mal gesagt, dass der beste Weg um Musik zu beschreiben andere Musik ist. Und ich dachte mir, dass ich das verstehe, es ist praktisch. Also habe ich das akzeptiert, aber ich zustimme dem nicht immer zu. Ich denke, die Bands, die uns inspirieren, sind Bands, mit denen wir die Einstellung teilen und nicht unbedingt den Sound. Die Art zu spielen und die Art aufzunehmen und die Art die Musik auszudrücken ist vielleicht ähnlich, aber nicht die Songs oder der Sound.

Habt ihr immer noch das Gefühl, dass ihr Außenseiter seid oder seid ihr jetzt mehr in einer Szene drin?

S: Als wir unser Debütalbum, ein hoffnungsloses Projekt, veröffentlichen wollten, traf ich mich mit dem dänischen Verteiler, Target Kellermensch_LiveDistribution, der unser erstes Album veröffentlicht hat. Ich habe ihm sogar gesagt, dass wir ein unverkäufliches Album gemacht haben, weil es nirgendwo in Dänemark reinpasst. Als wir an die großen Magazine, Webseiten und Radiostationen gedacht haben, konnten wir sie alle auszählen, weil wir dort nicht richtig reinpassen würden. Ich dachte, dass es nur einen Ort gab, an den wir passen würden und das war das Roskilde Festival. Sie wissen welche Bands neue Sachen machen. Sie buchen gerne Bands, die etwas andere Alben machen und deshalb hofften wir, dass die uns aussuchen würden. Wir wurden glücklicherweise genommen und das war ein guter Start für uns. Wir haben das Album veröffentlicht und es bekam gute Reviews und das war unsere Hoffnung, um uns auf den Weg zu bringen. Ich mag die Idee immer noch, etwas so Hoffnungsloses  zu machen, es ist erfrischend…

Das passiert nicht mehr allzu oft heutzutage – viele Bands gehen den sicheren Weg mit ihrer Musik. Sie kopieren zwar nicht komplett, aber sie bleiben dicht an anderen Bands.

S: Das ist richtig. Es war nett für eine Weile keine Zukunft zu haben. Man hat nicht so viel Druck. Ich meine damit, dass wir gerne ein wenig Ellbogenraum haben, während wir das machen. Außerdem hat das Album hier 12 Tracks. Als wir es in Dänemark veröffentlicht haben, hatte es nur 10 und dann haben wir eine EP gemacht, die eine andere Dynamik besitzt. Eine Dynamik, von der wir dachten, dass sie beim Album fehlt. Es gibt den schnelleren Song „Army Ants“ und dann gibt es den ruhigeren Song „Narcissus“. Es sind Elemente, bei denen wir dachten, wenn sie auf dem Album sind, dann ergibt es das komplette Spektrum. Ich denke, die Menschen sind überrascht, dass es plötzlich Songs gibt, die nicht so hoffnungslos sind und das war ein guter Weg für uns das zu sagen. Ich glaube, wir sind uns selber nicht bewusst wohin wir gehen. Wir stellen gerne Hürden in unserem Kopf auf. Und wir mögen die Idee, dass die gesamte Arbeit von uns selber erledigt wird. Wir schreiben das Album, wir gehen in den Probenraum und machen alles selber.

Habt ihr jetzt Angst, da ihr bei Universal unterschrieben habt, dass das Label sich einmischen könnte?

S: Es könnte sein. Die Lächerlichkeit ist irgendwie tröstlich für mich, weil das Album, das niemand wollte und in dem niemand eine Zukunft gesehen hat, jetzt in etwas anderes umgewandelt wird. Es ist so viel Lärm und es ist so deprimierend. Jetzt daran zu denken, dass es irgendwie kommerziell wird, ist lustig.

Es war kein Plan von euch?

S: Nein, ich meine, wir haben Werte für das, was unsere Musik ausdrücken soll und dann planen wir nicht zu viel. Wir reagieren vielleicht auf etwas. Ich denke, als wir das Album geschrieben haben, haben wir auf die Szene reagiert, in die wir nicht zu sehr reinpassen wollten. Und als wir dann die neuen Songs geschrieben haben, haben wir auf uns selber reagiert. Ich denke, wir ändern ständig unseren Fokus. Manchmal gucken wir uns andere Bands oder Szenen an und sagen, dass wir etwas anders machen wollen und dann schauen wir uns selber an und wie wir geworden sind und tun etwas anders. Das ist der interessante Teil.

J: Ja, wir mögen auch die Idee, dass die Menschen am Anfang nicht verstanden was wir machten und sie mussten erst herausfinden wie sie fühlen sollten und später verstehen sie es vielleicht. Und dann machen wir etwas Neues und sie finden es nie heraus. Wir stoppen nicht, wir sind immer noch in der  Entwicklung.

Stoppt es euch in eurer Weiterentwicklung, dass ihr jetzt erneut über das erste Album redet, das in Dänemark schon vor einiger Zeit veröffentlicht wurde?

S: Wir freuen uns schon darauf, an neuer Musik zu arbeiten. Wir machen es grade. Aber ich mag die Idee, dass wir ein Album gemacht haben, mit dem man zwei Jahre arbeiten kann. Wir wollten nicht so etwas sein wie das Album des Monats. Wir haben etwas gemacht, das anders ist und mit dem man schwierig arbeiten kann. Aber das bedeutet nur, dass man mit ihm für zwei Jahre arbeiten kann. Wir wollten, dass es zeitlos ist. Und etwas, das ich hoffentlich sagen kann, weil es überhaupt nicht wahr ist: Es ist nach zwei Jahren frisch, weil es nie frisch war. Es kann seine Frische nicht verlieren, weil es sie nie hatte. [Lachen auf allen Seiten]

Nehmt ihr auf die gleiche Art auf wie das erste Album?

S: Es gibt einen Unterschied: Wir leben jetzt in verschiedenen Städten. Als wir das erste Album aufgenommen haben, lebten wir alle in Esbjerg. Wir müssen jetzt planen um es gemeinschaftlich zu machen. Wir geben uns jetzt mehr Mühe alle zusammen zu bringen und die Kreativität zu teilen, weil ansonsten nur die drei aus Esbjerg die Songs machen würden. Deshalb fühlt es sich ein wenig anders an. Vielleicht ist es das nicht, aber es fühlt sich anders an.

Und ihr müsst auf den Punkt Kreativ sein, wenn jeder da ist…

S: Ja, ich denke, was passiert, wenn man in verschiedenen Städten lebt, ist, dass man konzentriert sein muss, wenn man sich trifft. Manchmal müssen wir ein Set für ein Festival oder so proben. Der Unterschied ist, wenn man in der gleichen Stadt wohnt, dann hat man mehr Zeit zum verplempern und das ist nützlich für Kreativität – wie gelangweilt zu sein und das leitet dann etwas ein. Wir müssen jetzt halt planen, nichts zu machen, Zeit miteinander zu haben, in der wir nichts bestimmtes geplant haben.

Schreibt ihr eure Musik zusammen oder schreibst du, Sebastian, die Texte und der Rest ist eine Gruppenleistung?

S: Ich denke, wir schreiben getrennt. Wenn wir erst einmal zwei gegensätzliche Teile haben wie einen Vers und einen Refrain, treffen wir uns und fangen an, diese zu arrangieren und zu spielen. Wir treffen uns nicht erst, wenn ein Song fertig ist. Wenn wir uns treffen besitzt er noch eine einfache Struktur und wir alle fangen dann an, an ihm zu arbeiten. Wir könnten uns sagen, was in dem Song fehlt und derjenige, der eine leise Ahnung hat, sagt dann „Was wir in diesem Teil brauchen könnten, wäre diese Dynamik, es muss aggressiv sein oder heavy oder irgendwie ruhig“. Deshalb denke ich, dass wir zusammen schreiben. Wir schreiben alleine, aber wir schreiben zusammen. Es kann nicht nur einer sein, der die Songs schreibt. Die Songs können melancholisch und gleichzeitig aggressiv sein, das sollte nicht zusammen passen, weil wenn man aggressiv ist, ist man nicht melancholisch.

Naja, man kann es sein…

S: Ja, ich denke, es kommt drauf an. Das sind die amüsanten Dinge, mit denen man arbeiten kann. Es gibt dann noch die Art, wie wir den Prozess betrachten. Wir folgen nicht wirklich einem Plan.

Habt ihr eigentlich Einfluss  darauf, wie eure CD aussieht in Bezug auf die Kunst und alles?

KELLERMENSCHS: Ja, ich denke wir wussten, dass wir Musik machen würden, die heavy und hämmernd ist. Eine Menge der Expressionisten haben die Tendenz Gemälde zu malen, in denen sich nicht viel abspielt. Es kann sein, dass es leere Flächen gibt, die auf eine sehr beruhigende Art Licht besitzen. Und auch in Esbjerg ist nicht viel los, es ist eine ruhige Stadt. Wir waren besorgt, wie wir das in unsere Musik einbauen könnten und ich denke Maler waren Wegbegleiter, weil ein Maler wie Edvard Munch hat sehr unregelmäßige Bewegungen. Wenn man die Bewegung eines Malers beschreiben würde, dann wäre er ein hämmernder Schlagzeuger, denke ich, und immer noch wäre es einfach, es ist nicht sehr detailliert und so, aber es ist sehr kraftvoll. Man kriegt ein dramatisches Gefühl, wenn man es betrachtet. Und das ist wie wir unsere Musik haben wollten: so schlampig, aber hämmernd und sehr deprimierend. Wenn es deprimierend sein muss, dann soll es sehr deprimierend sein, dann hat es einen starken Ausdruck. Das ist der Grund wieso sie den Ausdruck Expressionisten bekamen. Das war, wie wir unsere Songs haben wollten, aber die meisten Bands hämmern sehr hart, sind sehr präzise, ihr Art zu spielen ähnelt Maschinen. Wir wollten etwas viel lockereres, viel menschlicher wenn man es als Kontrast zur Maschine sehen will. Ich denke, es gibt eine Menge Maler, die die Dramatik ihrer Werke nicht reduzieren, obwohl sie sie schlampig und nicht präzise machen. Das war eine Inspiration für und zu sagen, dass wir uns nicht in dieser Gruppe verstecken müssen. Ich denke, Neil Young macht das auch in der Musik. Er ist der schlampigste Gitarrist, den es gibt, aber er ist auch der beste Gitarrist, den es gibt.

Glaubt ihr manchmal, dass man euch live sehen muss, um eure Musik zu verstehen?

J: Naja, ich weiß nicht. Wenn wir spielen, dann ist es… wir drücken aus, wie wir uns fühlen und ich glaube nicht, dass man das auf dem Album hören kann, aber es kommt heraus, wenn wir live spielen. Ich denke, es ist irgendwo dazwischen.

S: Ja, ich denke es ist merkwürdig, weil wir zuerst an dem Album gearbeitet haben. Wir verstehen das Album, aber wir hören von vielen, dass sie das Album am Anfang nicht verstanden haben, aber es vielleicht verstehen, wenn sie es live erleben. Aber es ist merkwürdig, weil wir es anders herum erleben. Wir haben das Gefühl, dass wir die Liveshows richtig machen müssen. Ich mag die Idee, dass die Liveshows besser funktionieren als das Album. Irgendwie ist es traurig, wenn das Album nicht funktioniert. Ich glaube, ich mag Bands, die live gut sind. Wenn ich eine Band sehe, die live nicht funktioniert, kann das demotivierend sein. Natürlich ist es harte Arbeit, wenn wir zu jedem fahren müssen um zu spielen und sie zu überzeugen, aber es macht auch Spaß. Ich mag es mittlerweile wirklich live zu spielen, aber es ist auch harte Arbeit. Normalerweise ermüden wir körperlich vom touren.

Naja, das ist auch verständlich, wenn man eure Liveshows sieht. Wie viele Mikrofonständer hast du bisher zerstört?

S: Ich weiß nicht, wirklich. Ich habe nicht mitgezählt. Es ist interessant und ich hoffe es bleibt… Wir sind nicht so eindeutig in dem, was wir tun. Wir gehen nicht Backstage und sagen: „Heute machen wir das und das und dann gewinnen wir das Publikum“. Wir gehen einfach auf die Bühne und dann reagieren wir. Ich denke, jeder Mann für sich selbst und das macht es hart. Was ist wenn das eines Tages nicht funktioniert? Was ändern wir? Es ist nicht so, dass wir uns einfach ändern könnten und wie bei einem Puzzle ein Teil gegen ein anderes austauschen. Ich hoffe, es bleibt so gut für uns.

J: Es ist lustig. Zum Thema Mikrofonständer gibt es eine lustige Geschichte. Sebastian hat einen Mikrofonständer kaputt gemacht und er ging raus und sagte: „Ich brauche ein neues Mikrofon.“ Und irgendwer sagte: „Nein, du kannst keins kriegen.“ und dann kam der Violinist [Jan fuchtelt in der Luft rum, als ob er einen Bogen in der Hand hat] und sagt „Gib ihm das Mikro!“.

S: Ich denke, als ich zu ihm ging, hatten wir sowas wie ein Intro, in dem ich nicht singen musste, aber ich wusste, dass ich in einer halben Minute singen und Gitarre spielen musste. Ich wusste also, dass ich einen Ständer brauchte. Also habe ich nach einem anderen Ständer gefragt und er sagte, dass ich keinen haben könnte. Ich hatte keine Zeit mehr, also habe ich ihn verlassen und das Mikrofonkabel um meine Schultern gelegt und dann rein gesungen. Aus dem Augenwinkel konnte ich sehen, dass unser Violinist, der noch nicht fertig war mit Spielen, mit ihm diskutiert hat und seinen Bogen…es war so lustig. [lacht] Es war so merkwürdig.

Vielleicht bräuchtest du ein Headset…

S: Ja, ich glaube unser Manager fragte mal: „Was würdest du ohne Kabel machen?“ Ich weiß nicht. Ich denke, ich mag Kabel. Ich mag Kellermensch_Live2es, Hürden zu haben, zu sehen wie weit man gehen kann. Einige der besten Shows sind die, bei denen fast alles schief gegangen ist, die fast nicht zu Stande gekommen sind, weil es sich dann anfühlt als ob man eine Flasche schüttelt und sie dann aufplatzt wie ein Höhepunkt. Manchmal, wenn man ein großes Festival spielt, bei dem man die Kanten nicht sehen kann sind die Leute so weit weg und die Bühne ist, so groß, da ist es manchmal schwer dieses Gefühl zu kriegen. Wir hoffen, auf großen Bühnen zu spielen bei denen das Publikum genauso gut reagiert wie in kleinen Clubs. Ich weiß nicht, ob das nur für uns so ist. Manchmal gehe ich von der Bühne und sage, dass es sich nicht richtig angefühlt hat, aber die Leute sagen dann, dass es eine unserer besten Shows war. Ich glaube, eine paar Leute von Universal haben uns in Hamburg gesehen. Die Show war außer Kontrolle. Ich erinnere mich, dass wir Backstage gingen und unser Manager kam und Leute anschrie, warum das schief ging und wir schrien uns gegenseitig an. Dann kam einer von Universal und sagte, es war die beste Show. Für uns ging alles schief, aber trotzdem mussten wir darauf reagieren. Ich weiß nicht. Wir hören nicht den Sound aus der Perspektive des Publikums und wir sehen es nicht aus der Perspektive. Aber manchmal hat man solche Shows, bei denen man fasziniert ist und man ist so aufgeregt, dass man nicht weiß was als nächstes passiert und man hat das Gefühl, dass wenn es für das Publikum genauso war wie es für uns, dann war es eine gute Show. Ich denke wir können gute Shows machen, die sich für uns scheiße anfühlen und wir können gute, große Shows spielen, die sich gut für uns anfühlen, aber wir können es selber nicht sagen. Eine Sache bei Liveshows ist, dass man es nicht nochmal machen kann. Es bleibt so für immer. Aber das ist auch der Grund, wieso man sich selber motiviert sich richtig reinzuhängen. Man kann es nie wiederholen und wenn es einmal beendet ist, ist es vorbei.

Vielen Dank für das Interview, Jan und Sebastian.

Interview & Live Fotos: Dörte Heilewelt

Fotos: Mali Lazell

www.kellermensch.com